top of page

Tageslinsen

Fragen zum Thema UV-Schutz für die Augen

 

  1. Wie schaden „schlechte Sonnenbrillen“ den Augen? (z.B. Kopfschmerzen, gereizte Augen, Entzündung der Binde- oder Hornhaut)

Wer eine Sonnenbrille ohne UV-Schutz trägt kann riskieren, dass es eine Entzündung, Netzhautschäden, Hornhautverbrennung, verfrühter Grauer Star oder auch Zornesfaltenbildung (wegen dauerndem, angestrengtem Blick bei Blendung) entsteht.

  1. Schützen günstige Sonnenbrillen vor Sonneneinstrahlung?

Eine Sonnenbrille schützt nur, wenn sie die UV-Strahlen absorbiert. Wer eine Sonnenbrille in der Schweiz kauft, kann sich darauf verlassen, dass diese zu 100% schützt. Egal, ob sie von einem Discounter oder von einem Optiker gekauft wird. Im Ausland kann man sich nicht darauf verlassen. Wer also eine Brille am Strand kauft oder so, sollte unbedingt von einem Optiker überprüfen lassen, ob sie auch einen UV- Schutz hat.

  1. Worauf sollte ich beim Kauf einer Sonnenbrille achten? (z.B. CE-Kennzeichen und UV400- was bedeuten diese Kennzeichen)

Hier gilt, wenn die CE- Kennzeichnung vorhanden ist, hat die Sonnenbrille UV-Schutz. Jedoch wird dieses Zeichen im Ausland oft verfälscht oder trotz nicht vorhandenem Schutz gekennzeichnet. Ein Optiker kann dies überprüfen. Die Bezeichnung UV-400 bedeutet, dass die Sonnenbrille 100% Schutz hat bis zu 400nm (400 steht für die Wellenlänge des Lichts).

  1. Was macht eine richtig gute Sonnenbrille aus? (Gläser, Passform)

Eine gute Sonnenbrille muss einen UV-Schutz haben und sollte anatomisch ins Gesicht passen. Je mehr eine Sonnenbrille abdeckt (meist gebogene, sportliche Sonnenbrillen), desto besser schützt sie.

Falls jemand einen Spezialwunsch hat oder auch für den Sport eine professionelle Sonnenbrille braucht, sollte er sich auf jeden Fall von einem Optiker beraten lassen.

Dazu spielt das Einsatzgebiet eine wichtige Rolle. Wer ans Meer geht oder in die Berge und bei Schnee sollte auf jeden Fall schauen, dass die Sonnenbrille auch auf den Seiten gut schützt. Für den alltäglichen Gebrauch oder auch in der City kann man auch eine offenere Sonnenbrille tragen.

Beim Autofahren gilt, dass die Sonnenbrille nicht zu dunkel ist (z.B. Gletscherbrillen), da sie sonst im Strassenverkehr nicht erlaubt ist.

  1. Stimmt es, dass dunkle Gläser besonders tückisch sind, weil sie den natürlichen Schutzmechanismus/ die Pupillenverengung verhindern?

Ist die Brille sehr offen und das Licht kommt von der Seite hinein, reflektiert es von der Glasrückseite direkt ins Auge. Dies führt zu starker Blendung, da die Pupille im Dunkeln immer gross ist (dasselbe bei dunklen Gläser). Schädlich wird es jedoch erst, wenn die Brille so offen ist, dass die UV-Strahlung direkt ins Auge gelangt (UV-Strahlung wird nicht reflektiert!).

Was am Schlimmsten ist, wenn die Sonnenbrille keinen UV-Schutz hat und dunkel ist. So treffen die UV-Strahlen direkt bis zur Netzhaut und können dort schwerste Schäden verursachen.

AUGENARZTZENTRUM ZÜRICH AG

Dr. med. Helmut Binder FMH

Limmatquai 94

CH - 8001 Zürich

info@augenarztzentrum.ch

www.augenarztzentrum.ch

bottom of page