
Kontaktlinsenpflege – Reinigung, Aufbewahrung & die besten Pflegemittel
Kontaktlinsen sind eine praktische Alternative zur Brille – doch nur mit der richtigen Kontaktlinsenpflege bleiben sie sicher und komfortabel. Eine gründliche Kontaktlinsen-Reinigung schützt vor Ablagerungen, Bakterien und Infektionen, die zu Augenreizungen oder sogar schwerwiegenden Problemen führen können.
Doch welche Kontaktlinsen-Pflegemittel sind die besten? Wie unterscheidet sich die Reinigung von weichen und formstabilen Linsen? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Kontaktlinsen-Reinigung, Aufbewahrung und Desinfektion, damit Ihre Linsen hygienisch sauber und angenehm zu tragen bleiben.
Inhaltsverzeichnis:
Warum ist die richtige Kontaktlinsenpflege so wichtig?
Eine gründliche Kontaktlinsenpflege ist entscheidend, um Infektionen, Augenreizungen und Sehprobleme zu vermeiden. Kontaktlinsen liegen direkt auf dem Auge und können Ablagerungen oder Bakterien aufnehmen, wenn sie nicht richtig gereinigt werden.
Eine regelmässige Kontaktlinsenreinigung entfernt Schmutz, Proteine und Keime, die sich auf der Linse ansammeln. Besonders wichtig ist die Wahl des richtigen Pflegemittels für Kontaktlinsen, da weiche und harte Linsen unterschiedliche Reinigungsanforderungen haben. Wer seine Linsen richtig pflegt, schützt seine Augengesundheit und verlängert die Lebensdauer der Linsen.

Welche grundlegenden Hygieneregeln muss ich beachten?

Die richtige Hygiene ist entscheidend, um Infektionen und Augenreizungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Regeln:
-
Saubere Hände: Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Linsen immer gründlich Hände mit Seife waschen und mit einem fusselfreien Handtuch trocknen.
-
Spezielle Aufbewahrungsbehälter: Verwenden Sie ausschliesslich sterile Aufbewahrungsbehälter für Kontaktlinsen und tauschen Sie diese regelmässig aus.
-
Kein Leitungswasser: Spülen Sie Linsen und Behälter niemals mit Leitungswasser aus, da es Keime enthalten kann. Nutzen Sie stattdessen eine geeignete Linsenflüssigkeit.
-
Kontaktlinsen-Reiniger: Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungslösungen und vermeiden Sie den Kontakt der Flaschenöffnung mit den Linsen oder Händen.
-
Pflegemittel regelmässig wechseln: Tauschen Sie Ihre Linsenmittel gemäss Herstellerangaben aus und achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum.
Eine konsequente Einhaltung dieser Regeln sorgt für maximale Sicherheit und langanhaltenden Tragekomfort der Kontaktlinsen.
Wie reinigt und pflegt man Kontaktlinsen richtig?

Die richtige Kontaktlinsenreinigung ist essenziell, um Ablagerungen, Keime und Schmutz zu entfernen und die Augengesundheit zu erhalten. Je nach Linsentyp gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Pflege. Während weiche Kontaktlinsen aufgrund ihrer ungleichen Oberfläche von wassergefüllten Poren überzogen sind und somit mehr Ablagerungen anziehen, sind formstabile Kontaktlinsen weniger anfällig für Verschmutzungen.
Hier sind die wichtigsten Pflegemethoden für beide Linsenarten:
Weiche Kontaktlinsen – die richtige Pflege & Reinigung
Weiche Kontaktlinsen bestehen aus wasserhaltigem Material, das schnell Verunreinigungen aufnimmt. Daher ist eine gründliche Kontaktlinsen-Pflege besonders wichtig:
-
Verwenden Sie eine All-in-One-Kontaktlinsenlösung, um die Linsen zu reinigen, zu desinfizieren und aufzubewahren.
-
Für eine noch intensivere Reinigung eignet sich eine Peroxidlösung, die Ablagerungen zuverlässig entfernt.
-
Kontaktlinsenlösung sollte täglich gewechselt werden, um Keimansammlungen zu vermeiden.
-
Niemals mit Leitungswasser abspülen – dies kann Bakterien und Verunreinigungen ins Auge bringen.
Regelmässige Kontaktlinsen-Pflege mit der besten Kontaktlinsenflüssigkeit sorgt nicht nur für hygienische Linsen, sondern auch für einen angenehmen Tragekomfort.
Formstabile Kontaktlinsen – worauf muss man achten?
Formstabile Kontaktlinsen (harte Linsen) haben eine glatte Oberfläche, wodurch sie weniger anfällig für Ablagerungen sind. Dennoch benötigen sie eine spezielle Pflege für harte Kontaktlinsen:
-
Nutzen Sie ein spezielles Kontaktlinsenpflegemittel, das für harte Linsen geeignet ist.
-
Ein zusätzliches Reinigungsmittel kann helfen, hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.
-
Lagern Sie die Linsen über Nacht in einer geeigneten Linsenflüssigkeit, um sie zu desinfizieren.
-
Für eine besonders gründliche Reinigung kann eine Peroxidlösung verwendet werden.
Da formstabile Linsen langlebiger sind als weiche Linsen, sorgt eine konsequente Pflege für eine längere Nutzungsdauer und optimalen Sehkomfort.
Welche Pflegemittel gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Kontaktlinsen benötigen eine gründliche Reinigung und Desinfektion, um Ablagerungen, Bakterien und andere Verunreinigungen zu entfernen. Die Wahl des richtigen Kontaktlinsenpflegemittels hängt von der Art der Kontaktlinsen und den individuellen Bedürfnissen ab. Grundsätzlich gibt es drei Hauptkategorien:
-
All-in-One-Lösungen vereinen Reinigung, Desinfektion und Aufbewahrung in einem Produkt und sind besonders praktisch für den täglichen Gebrauch.
-
Peroxid-Systeme bieten eine besonders gründliche Reinigung und sind ideal für empfindliche Augen, da sie ohne Konservierungsstoffe auskommen.
-
Speziallösungen wie Desinfektionsmittel, Proteinentferner oder Nachbenetzungstropfen sind auf spezielle Anforderungen abgestimmt und sorgen für zusätzlichen Komfort.
Neben den klassischen Kontaktlinsenpflegemitteln gibt es auch spezielle Linsenmittel und Kontaktlinsenflüssigkeiten, die je nach Linsentyp und Tragegewohnheiten variieren.
Die richtige Pflege erhöht nicht nur die Lebensdauer der Kontaktlinsen, sondern minimiert auch das Risiko von Augenreizungen und Infektionen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die verschiedenen Kontaktlinsenpflegemittel und deren Anwendung.
All-in-One-Lösungen: Praktische Komplettlösungen
All-in-One-Kontaktlinsenlösungen sind besonders beliebt, da sie Reinigung, Desinfektion, Abspülen und Aufbewahrung in einem Produkt vereinen. Sie bieten eine einfache und zeitsparende Pflege für weiche Kontaktlinsen und sind ideal für den täglichen Gebrauch.
Diese Lösungen reinigen Kontaktlinsen schnell und einfach in wenigen Schritten:
-
Reinigung: Die Linsen werden durch sanftes Reiben mit der Lösung von Ablagerungen befreit.
-
Desinfektion: Die Linsen werden in der Lösung aufbewahrt, um Keime und Bakterien zu entfernen.
-
Abspülen & Aufsetzen: Vor dem Einsetzen können die Linsen mit der gleichen Lösung abgespült werden, um Rückstände zu entfernen.
Vorteile von All-in-One-Lösungen:
-
Zeitsparend: Kein zusätzlicher Neutralisierungsschritt erforderlich.
-
Einfache Anwendung: Ideal für Reisen oder den schnellen Alltagseinsatz.
-
Für empfindliche Augen erhältlich: Es gibt Varianten ohne Konservierungsstoffe für Allergiker.
Wichtige Hinweise zur Nutzung:
-
Nicht alle All-in-One-Lösungen sind für harte Kontaktlinsen geeignet – prüfen Sie die Herstellerangaben.
-
Ein regelmässiger Wechsel des Kontaktlinsenbehälters verhindert die Ansammlung von Bakterien.
-
Auch wenn diese Lösungen als „reiben-frei“ beworben werden, verbessert sanftes Reiben die Reinigungswirkung erheblich.
Dank ihrer unkomplizierten Anwendung sind All-in-One-Kontaktlinsenlösungen eine praktische Wahl für viele Kontaktlinsenträger, die Wert auf einfache Pflege legen.
Peroxid-Systeme: Tiefenreinigung in mehreren Schritten
Peroxid-Systeme sind besonders gründliche und effektive Reinigungslösungen für Kontaktlinsen. Sie entfernen Proteine, Fette und Bakterien, ohne den Einsatz von Konservierungsstoffen, und sind daher ideal für Menschen mit empfindlichen Augen oder Allergien.
Die Reinigung erfolgt in mehreren Schritten:
-
Desinfektion: Die Kontaktlinsen werden in eine spezielle Peroxidlösung gelegt, die Keime und Ablagerungen beseitigt.
-
Neutralisation: Nach der Reinigung sollte das Peroxid-Linsenmittel in einer Reaktionszeit von mehreren Stunden neutralisiert werden, um Augenreizungen zu vermeiden.
-
Aufbewahrung: Die Linsen bleiben in der neutralisierten Lösung bis zur nächsten Verwendung, sodass sie frisch und sauber sind.
Ein Peroxid-Linsenmittel ist ideal für eine tiefgehende Reinigung, da es ohne Konservierungsstoffe auskommt. Wer ein Linsenmittel mit Peroxid verwendet, sollte unbedingt auf die korrekte Neutralisation achten, um Augenreizungen zu vermeiden.
Wichtige Hinweise zur Anwendung:
-
Peroxidlösungen dürfen niemals direkt ins Auge gelangen, da sie zu starken Reizungen führen können.
-
Eine vollständige Neutralisation ist essenziell, bevor die Linsen wieder eingesetzt werden.
-
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Spezialbehälter, da dieser für den Neutralisationsprozess ausgelegt ist.
Durch die gründliche Reinigung und Desinfektion bieten Peroxid-Systeme eine ausgezeichnete Hygiene für weiche und harte Kontaktlinsen.
Speziallösungen für spezifische Bedürfnisse
Neben den gängigen Reinigungssystemen gibt es spezielle Kontaktlinsenflüssigkeiten, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind. Sie bieten zusätzlichen Schutz, verbessern den Tragekomfort und helfen, Ablagerungen zu reduzieren.
Desinfektionslösungen: Effektiver Schutz vor Keimen
Diese Lösungen wurden speziell zur gründlichen Desinfektion von Kontaktlinsen entwickelt und eliminieren Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen. Sie sind besonders wichtig für Personen mit empfindlichen Augen oder einem erhöhten Infektionsrisiko.
✔ Geeignet für: Intensive Desinfektion, empfindliche Augen, häufige Kontaktlinsenträger
✔ Wichtig zu beachten: Einige Desinfektionslösungen müssen vor dem Einsetzen der Linsen mit Kochsalzlösung abgespült werden.
Neutralisationslösungen: Schutz vor Augenreizungen durch Peroxide
Neutralisationslösungen werden in Peroxid-Reinigungssystemen verwendet, um das Wasserstoffperoxid nach der Desinfektion sicher abzubauen. Ohne diesen Schritt könnten Peroxidrückstände die Augen reizen.
✔ Geeignet für: Nutzer von Peroxid-Systemen, empfindliche Augen
✔ Wichtig zu beachten: Neutralisation ist zwingend erforderlich – niemals ungefilterte Peroxidlösung direkt ins Auge geben!
Proteinentferner: Vorbeugung von Ablagerungen auf Linsen
Mit der Zeit können sich Proteine und Lipide aus der Tränenflüssigkeit auf den Kontaktlinsen ablagern und den Sehkomfort beeinträchtigen. Proteinentferner lösen diese Rückstände effektiv und verlängern die Lebensdauer der Linsen.
✔ Geeignet für: Träger von Monats-, Halbjahres- und Jahreslinsen, Menschen mit starker Proteinablagerung
✔ Wichtig zu beachten: Ergänzend zur täglichen Reinigung 1–2-mal wöchentlich anwenden.
Nachbenetzungsmittel: Komfortverbesserung für trockene Augen
Diese Augentropfen werden direkt ins Auge oder auf die Linse gegeben, um trockene und gereizte Augen zu beruhigen. Sie helfen, die Feuchtigkeit zu erhalten und den Tragekomfort über den Tag hinweg zu verbessern.
✔ Geeignet für: Menschen mit trockenen Augen, lange Bildschirmzeiten, klimatisierte Räume
✔ Wichtig zu beachten: Einige Produkte sind speziell für Kontaktlinsenträger formuliert – auf Verträglichkeit achten.
Wie bewahrt man Kontaktlinsen richtig auf?

Die korrekte Kontaktlinsen-Aufbewahrung ist entscheidend, um Infektionen zu vermeiden und die Lebensdauer der Linsen zu verlängern. Spezielle Kontaktlinsenbehälter sind erforderlich, da sie mechanischen Schutz bieten und für eine sterile Lagerung sorgen.
Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie Ihre Linsen richtig lagern und worauf Sie bei der Pflege des Kontaktlinsenbehälters achten sollten.
So lagern Sie Ihre Linsen sicher über Nacht
Kontaktlinsen sollten über Nacht immer in einer geeigneten Desinfektionslösung aufbewahrt werden. Folgende Schritte sind wichtig:
-
Linsen gründlich reinigen: Nach dem Herausnehmen die Linse in die Handfläche legen, mit Kontaktlinsenlösung benetzen und sanft reiben.
-
Mit Kochsalzlösung abspülen, um Reinigungsmittelreste zu entfernen.
-
In den Kontaktlinsenbehälter legen, der mit frischer Kontaktlinsenlösung gefüllt ist.
-
Vorgeschriebene Einwirkzeit beachten – je nach Pflegemittel für Kontaktlinsen kann die Desinfektion einige Stunden dauern.
-
Nachbenetzung bei Bedarf anwenden, um trockene Augen zu vermeiden.
Tipp: Für eine besonders gründliche Kontaktlinsen-Aufbewahrung kann ein Enzymreiniger einmal pro Woche helfen, hartnäckige Ablagerungen zu entfernen.
Wie oft sollte der Kontaktlinsenbehälter gewechselt werden?
Der Kontaktlinsenbehälter muss regelmässig gereinigt und ausgetauscht werden, da sich Bakterien und Ablagerungen darin sammeln können.
-
Tägliche Reinigung: Nach dem Entleeren mit Kochsalzlösung ausspülen und an der Luft trocknen lassen.
-
Kein Leitungswasser verwenden, da es Keime enthalten kann.
-
Behälter alle 1–3 Monate wechseln, um Infektionen zu vermeiden.
Ein sauberer Behälter ist genauso wichtig wie saubere Kontaktlinsenflüssigkeit – beides trägt entscheidend zur Augengesundheit bei.
Wie setzt man Kontaktlinsen richtig ein und entfernt sie?

Die richtige Handhabung von Kontaktlinsen erfordert Sorgfalt und Hygiene, um Beschädigungen zu vermeiden und die Augengesundheit zu schützen. Ob beim Einsetzen oder Entfernen der Linsen – eine saubere Umgebung und die Verwendung geeigneter Pflegemittel, wie Linsenmittel, sind essenziell.
Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Kontaktlinsen sicher einsetzen und herausnehmen, unabhängig davon, ob Sie weiche oder formstabile Linsen tragen.
Einsetzen von Kontaktlinsen – Schritt für Schritt
Hände waschen und vorbereiten
-
Hände gründlich reinigen und mit einem fusselfreien Handtuch trocknen.
-
Die Kontaktlinsen-Flüssigkeit oder Linsenwasser bereitstellen.
-
Sicherstellen, dass die Linse nicht umgestülpt ist (der Rand sollte nach innen gewölbt sein).
Weiche Kontaktlinsen einsetzen
-
Die Linse auf die Spitze des Zeigefingers legen.
-
Mit dem Mittelfinger der anderen Hand das Oberlid anheben, das Unterlid mit dem Mittelfinger der gleichen Hand nach unten ziehen.
-
Die Linse vorsichtig auf das Auge setzen und langsam blinzeln.
-
Falls die Linse nicht richtig sitzt, vorsichtig mit geschlossenen Augen die Position durch sanftes Bewegen korrigieren.
Formstabile (harte) Kontaktlinsen einsetzen
-
Die Linse mit einem Tropfen Linsenmittel oder einer Nachbenetzungslösung befeuchten.
-
Die Schritte wie bei weichen Linsen befolgen, allerdings kann es sein, dass die Linse etwas mehr Zeit benötigt, um sich anzupassen.
Tipp: Falls sich die Linse unangenehm anfühlt oder verschwommenes Sehen verursacht, kann ein Pflegemittel für Kontaktlinsen oder eine zusätzliche Benetzung helfen.
Richtiges Entfernen ohne Reizungen
Weiche Kontaktlinsen entfernen
-
Hände gründlich waschen.
-
Mit Daumen und Zeigefinger das Unterlid sanft nach unten ziehen.
-
Mit dem Zeigefinger die Linse leicht nach unten schieben und mit dem Pinzettengriff greifen.
-
Falls die Augen trocken sind, vor dem Entfernen Augentropfen verwenden.
Formstabile Kontaktlinsen entfernen
-
Mit den Lidern sanft auf die Linse drücken, sodass sie sich leicht löst.
-
Alternativ kann ein Sauger für formstabile Linsen verwendet werden.
Wichtig: Kontaktlinsen nach dem Herausnehmen immer sofort mit einem Kontaktlinsen-Reiniger säubern und in frischem Linsenwasser oder Linsenflüssigkeit aufbewahren.
Häufige Probleme beim Einsetzen und Entfernen
Manchmal kann es beim Handling der Kontaktlinsen zu Schwierigkeiten kommen. Hier sind die häufigsten Probleme und deren Lösungen:
-
Die Linse fühlt sich unangenehm an: Falls nach dem Einsetzen ein Fremdkörpergefühl besteht, kann es helfen, die Linse mit Linsenwasser nachzufeuchten oder erneut einzusetzen.
-
Die Linse ist umgestülpt: Eine falsch herum aufgesetzte Linse kann sich unangenehm anfühlen oder verrutschen. Überprüfe, ob der Rand nach innen gewölbt ist – falls nicht, drehe sie vorsichtig um.
-
Die Linse fällt herunter: Sollte die Linse auf eine unsterile Oberfläche fallen, reinige sie gründlich mit Kontaktlinsen-Flüssigkeit, bevor du sie erneut einsetzt.
-
Brennen oder Rötung nach dem Einsetzen: Falls die Augen nach dem Einsetzen brennen oder sich röten, kann eine Verunreinigung oder Unverträglichkeit gegenüber einem Kontaktlinsen-Pflegemittel vorliegen. Reinige die Linse erneut oder wechsle zu einem anderen Produkt.
-
Das Entfernen fällt schwer: Wenn die Linse am Auge „haftet“, können Augentropfen helfen, sie besser zu lösen. Blinzele ein paar Mal und versuche es erneut.
Tipp: Mit etwas Übung wird das Einsetzen und Entfernen zur Routine. Falls dennoch wiederholt Probleme auftreten, lohnt sich ein Besuch beim Augenarzt oder Optiker.
Welches Kontaktlinsen-Pflegemittel ist das beste für mich?

Das beste Kontaktlinsen-Pflegemittel hängt von Ihrem Linsentyp, individuellen Bedürfnissen und eventuellen Empfindlichkeiten ab. Weiche und formstabile Kontaktlinsen erfordern unterschiedliche Lösungen, und nicht jedes Pflegemittel ist für jeden geeignet.
Wichtige Faktoren bei der Auswahl:
-
Linsentyp: Weiche oder formstabile Linsen benötigen unterschiedliche Pflegeprodukte.
-
Empfindlichkeit: Wer empfindliche Augen oder Allergien hat, sollte konservierungsmittelfreie Lösungen bevorzugen.
-
Tragegewohnheiten: Bei langen Tragezeiten kann eine intensivere Reinigung notwendig sein.
Für eine individuelle Empfehlung lassen Sie sich am besten von Ihrem Augenarzt oder Optiker beraten. So stellen Sie sicher, dass Ihre Kontaktlinsenlösung optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Jetzt die passenden Kontaktlinsen-Pflegemittel finden!
Die richtigen Kontaktlinsen-Pflegemittel sind essenziell, um Infektionen zu vermeiden und den Tragekomfort Ihrer Linsen zu erhalten. Egal, ob All-in-One-Lösung, Peroxidsystem oder spezielle Pflegeprodukte für weiche und harte Linsen – die Wahl des richtigen Kontaktlinsen-Reinigers hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Lassen Sie sich von den Experten des AUGENARZTZENTRUM Zürich beraten, um die optimale Pflegeroutine für Ihre Kontaktlinsen zu finden. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erfahren Sie mehr über sichere Reinigung, Aufbewahrung und Pflege Ihrer Kontaktlinsen mit der besten Kontaktlinsenflüssigkeit!
Standort
Limmatquai 94 CH-8001 Zürich
Seefeldstrasse 214 CH-8008 Zürich