top of page
Augenlaserraum mit moderner Ausrüstung, darunter ein binokulares Mikroskop und ein Computermonitor für Augenbehandlungen

ReLEx SMILE in Zürich –
Präzise & schonende Augenlaser-Technologie

ReLEx SMILE ist eine moderne, minimal-invasive Methode zur Korrektur von Kurzsichtigkeit – ohne Flap, mit schneller Heilung und hoher Präzision. Diese innovative Technik reduziert das Risiko trockener Augen und ermöglicht eine sanfte Sehkorrektur.

Erfahren Sie hier, wie ReLEx SMILE funktioniert, welche Vorteile und möglichen Risiken bestehen und für wen diese Methode geeignet ist. Zudem vergleichen wir ReLEx SMILE mit Femto-LASIK und TransPRK, geben Ihnen einen Überblick über die Kosten und den Behandlungsablauf – und zeigen, warum ReLEx SMILE eine der fortschrittlichsten Methoden für das Augenlasern in der Schweiz ist.

Was ist ReLEx SMILE?

Fortschrittliches Setup für Augenoperationen mit Lasergerät, medizinischen Geräten und einem Fachmann

ReLEx SMILE (Small Incision Lenticule Extraction) ist eine fortschrittliche SMILE-Methode der refraktiven Laserchirurgie. Im Gegensatz zu klassischen Verfahren wie PRK oder LASIK kommt dieses Verfahren ohne Flap aus, was die Heilung erleichtert und das Risiko von Komplikationen reduziert.

Bei der Behandlung formt ein Femtosekundenlaser ein dünnes Hornhautlentikel, das durch einen kleinen Schnitt entfernt wird. Dadurch bleibt die biomechanische Stabilität der Hornhaut besser erhalten, und das Risiko des Dry-Eye-Syndroms wird minimiert.

Diese moderne Augenlaser-SMILE-Methode wurde weltweit bereits über 550.000 Mal erfolgreich durchgeführt und gilt als besonders präzise und schonend für die Augen.

Sehen Sie in diesem Video, wie ReLEx SMILE funktioniert:

Wie funktioniert die ReLEx SMILE-Methode?

Augenlaseruntersuchungsraum mit fortschrittlicher ophthalmologischer Ausrüstung, darunter ein binokulares Gerät mit Monitor

Die ReLEx SMILE-Methode basiert auf der innovativen Lenticule Extraction-Technologie. Dabei wird mit einem Femtosekundenlaser ein dünnes Lentikel in der Hornhaut geformt und durch einen minimalen Zugang von nur 2 bis 2,5 mm entfernt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren bleibt die Hornhaut nahezu unversehrt – ein entscheidender Vorteil gegenüber anderen Augenlasern ohne Flap, wie beispielsweise LASIK.

Da kein Flap geschnitten wird, bleiben sowohl die biomechanische Stabilität der Hornhaut als auch der natürliche Tränenfilm weitgehend erhalten. Dies minimiert das Risiko für trockene Augen und ermöglicht eine besonders angenehme Heilungsphase.

Vor der OP: Vorbereitung auf den Eingriff

  • Kontaktlinsenträger sollten mehrere Wochen vor der Operation auf ihre Linsen verzichten, um die Form der Hornhaut nicht zu beeinflussen.

  • Am Behandlungstag sollten keine Cremes, Make-up oder Parfums verwendet werden, um Infektionen zu vermeiden.

Der Eingriff findet ambulant im Eyelaser Zürich-Zentrum statt und dauert pro Auge nur wenige Minuten.

Der Eingriff: Präzision mit dem Femtosekundenlaser

  • Das Auge wird mit speziellen Tropfen betäubt, sodass die Behandlung schmerzfrei verläuft.

  • Der Femtosekundenlaser formt das Lentikel innerhalb der Hornhaut und setzt zugleich einen winzigen Zugangsschnitt.

  • Der Operateur entfernt das Lentikel durch diesen Zugang – ein schneller und schonender Prozess.

Nach der OP: Schnelle Erholung und klare Sicht

  • Direkt nach dem Eingriff ist bereits eine deutliche Verbesserung der Sehkraft spürbar.

  • Die winzige Schnittstelle schliesst sich von selbst, sodass keine Nähte oder zusätzliche Massnahmen erforderlich sind.

  • Nach ein bis zwei Tagen ist eine Rückkehr zur Arbeit möglich, sportliche Aktivitäten sollten für einige Wochen vermieden werden.

 

Mit ReLEx SMILE Zürich profitieren Patienten von einer besonders schonenden, präzisen und schnellen Augenlaser-Korrektur, die höchste Sicherheit und Komfort bietet.

eine Krankenschwester neben einer Lasik-Operation.jpg

Welche Vorteile bietet die ReLEx SMILE-Methode?

  1. Minimal-invasiv und gewebeschonend
    Im Gegensatz zu herkömmlichen Augenlasern ohne Flap-Methoden wird bei ReLEx SMILE kein Flap geschnitten. Stattdessen erfolgt die Korrektur durch einen winzigen Zugang in der Hornhaut, was die Heilung begünstigt und das Risiko für Komplikationen reduziert.

  2. Hohe Sicherheit und Präzision
    Die Lentikelextraktion erfolgt mit einem hochpräzisen Femtosekundenlaser, der die Hornhautstruktur weitgehend intakt lässt. Dadurch bleibt die biomechanische Stabilität des Auges erhalten.

  3. Schnelle Heilung und weniger Beschwerden
    Dank der minimalen Gewebeverletzung profitieren Patienten von einer schnellen Heilung. Bereits wenige Stunden nach dem Eingriff treten meist kaum Beschwerden auf. Zudem reduziert die Methode das Risiko für trockene Augen nach der Behandlung.

  4. Geeignet für dünnere Hornhaut und trockene Augen
    Viele Patienten, die für LASIK nicht infrage kommen, können dennoch mit ReLEx SMILE behandelt werden. Besonders Personen mit dünner Hornhaut oder Neigung zu trockenen Augen profitieren von dieser schonenden Methode.

Gibt es Nachteile oder Risiken bei ReLEx SMILE?

Arzt beantwortet Patientenfragen.jpg

Obwohl ReLEx SMILE viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Einschränkungen und potenzielle Risiken, die vor der Entscheidung für die Behandlung berücksichtigt werden sollten.

Eingeschränkte Möglichkeiten für Nachkorrekturen

 

Im Gegensatz zu LASIK ist eine spätere Nachkorrektur bei ReLEx SMILE anspruchsvoller, da kein Flap existiert, der erneut angehoben werden könnte. Sollte eine Nachbehandlung notwendig sein, müsste diese in Form einer Femto-LASIK oder Trans-PRK erfolgen.

Höhere Anforderungen an die Hornhautbeschaffenheit

Nicht jeder Patient ist für ReLEx SMILE geeignet.  Eine ausreichende Hornhautdicke sowie eine stabile Fehlsichtigkeit sind grundlegende Voraussetzungen für den Behandlungserfolg.

Mögliche Risiken und Komplikationen

 

Wie bei jedem medizinischen Eingriff können auch bei ReLEx SMILE – trotz hoher Sicherheit – vereinzelt Komplikationen auftreten. Diese lassen sich jedoch durch moderne Lasertechnologie und erfahrene Operateure weitgehend minimieren:

  1. Verlust des Vakuums – Während des Laservorgangs kann es durch starke Augenbewegungen zum Verlust des Vakuums kommen. Je nach Fortschritt der OP kann diese sofort fortgesetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden.

  2. Infektionen – Aufgrund des minimal-invasiven Zugangs ist das Infektionsrisiko geringer als bei anderen Methoden wie LASIK oder LASEK, aber dennoch nicht ausgeschlossen.

  3. Über- oder Unterkorrekturen – In seltenen Fällen kann das Ergebnis nicht exakt der geplanten Sehstärke entsprechen. Falls nötig, kann eine zusätzliche Korrektur vorgenommen werden.

  4. Keratektasie – In extrem selten Fällen kann es zu einer unvorhersehbaren Vorwölbung der Hornhaut kommen, die das Sehvermögen beeinträchtigt. Bisher wurden jedoch keine derartigen Fälle bei gesunden Augen nach einer ReLEx SMILE-Behandlung dokumentiert.


Dank modernster Technologie und der langjährigen Erfahrung Team des Augenarztzentrums Zürich lassen sich Augen Lasern Risiken auf ein Minimum reduzieren. Dennoch ist eine individuelle und umfassende Beratung durch Fachspezialistinnen und -spezialisten vor dem Eingriff unerlässlich.
 

Wie unterscheidet sich ReLEx SMILE von anderen Methoden?

Augenlaserbehandlung in Arbeit, mit einem Chirurgen im blauen Kittel und Haarschutz, der an modernem Hightech-Gerät arbeitet.

Die ReLEx SMILE Methode gehört zur neuesten Generation der Augenlaser-Verfahren und unterscheidet sich in mehreren Aspekten von Methoden wie Femto-LASIK und TransPRK. Während alle drei Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit dienen, gibt es Unterschiede hinsichtlich der Heilung, des Eingriffs und der langfristigen Auswirkungen auf die Hornhaut.

ReLEx SMILE vs. Femto-LASIK

 

Sowohl ReLEx SMILE als auch Femto-LASIK liefern präzise und sichere Ergebnisse. Allerdings gibt es einige wesentliche Unterschiede:

  • Minimal-invasiver Eingriff: Bei ReLEx SMILE wird kein Flap geschnitten, sondern ein Lentikel im Inneren der Hornhaut entfernt. Bei Femto-LASIK hingegen wird eine dünne Lamelle (Flap) erzeugt, die während der Korrektur aufgeklappt wird.

  • Geringeres Risiko für trockene Augen: Studien zeigen, dass Patienten nach ReLEx SMILE seltener unter dem Sicca-Syndrom (trockene Augen) leiden, da die Hornhautnerven weniger beeinträchtigt werden.

  • Biomechanische Stabilität: Die Hornhaut bleibt bei ReLEx SMILE stabiler, da keine grossflächige Gewebeabtragung erfolgt.

ReLEx SMILE vs. TransPRK

TransPRK (Transepitheliale PRK) ist ein alternatives Augenlasern Verfahren, das ohne Flap auskommt. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede zur SMILE Methode:

  • Heilungsdauer: Nach TransPRK dauert die Erholung länger, da die oberste Hornhautschicht (Epithel) erst nachwachsen muss. Bei ReLEx SMILE ist die Heilung deutlich schneller und angenehmer.

  • Schmerzempfinden nach der OP: Patienten berichten bei TransPRK oft von stärkeren Beschwerden in den ersten Tagen nach der Behandlung, während ReLEx SMILE durch seinen minimal-invasiven Ansatz sanfter ist.

  • Behandlung komplexer Sehfehler: TransPRK kann auch Sehfehler höherer Ordnung korrigieren, die mit ReLEx SMILE nicht behandelbar sind.

Dank ihrer modernen Technologie bietet die ReLEx SMILE Methode eine innovative Alternative zu klassischen Augenlaser-Verfahren, insbesondere für Patienten, die eine schonende und schnelle Heilung bevorzugen.

Sind Sie ein geeigneter Kandidat für ReLEx SMILE?

Medizinisches Fachpersonal führt eine Augenvoruntersuchung mit fortschrittlicher medizinischer Ausrüstung vor der Laserbehandlung durch.

Die ReLEx SMILE Augenlasern Methode eignet sich besonders für Patienten mit hoher Kurzsichtigkeit. Im Gegensatz zu anderen Augenlaser-Verfahren kann sie Kurzsichtigkeit (Myopie) bis zu -10 Dioptrien sowie leichte Hornhautverkrümmungen (Astigmatismus) korrigieren. Allerdings ist die Korrektur von Weitsichtigkeit mit dieser Methode derzeit nicht möglich.

Wer ist für ReLEx SMILE geeignet?

  • Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien

  • Hornhautverkrümmung bis -5 Dioptrien

  • Stabile Sehstärke über mindestens ein Jahr

  • Gesunde Augen ohne Augenerkrankungen wie Keratokonus oder schwere Trockenheit

  • Mindestalter von 18 Jahren

Wer sollte eine alternative Methode in Betracht ziehen?

  • Patienten mit Weitsichtigkeit, da ReLEx SMILE keine Hyperopie korrigieren kann

  • Personen mit komplexen Sehfehlern, die eine präzisere Korrektur der Hornhautverkrümmung benötigen (z. B. mit Femto-LASIK)

  • Patienten mit dünner Hornhaut, für die TransPRK möglicherweise eine bessere Lösung ist

 

Ob ReLEx SMILE die richtige Wahl für Sie ist, hängt von individuellen Faktoren ab. Lassen Sie sich im Augenarztzentrum Zürich persönlich beraten, um die beste Methode zur Korrektur Ihrer Kurzsichtigkeit zu finden.

Was kostet eine ReLEx SMILE-Behandlung?

Im Augenarztzentrum Zürich kostet die ReLEx SMILE-Behandlung CHF 2'700 pro Auge. Im Preis inbegriffen sind die umfassende Voruntersuchung sowie der eigentliche Eingriff mit modernster Femtosekundenlaser-Technologie.

Wenn Sie sich für das Augenlasern und die damit verbundenen Kosten interessieren, bietet die ReLEx SMILE in Zürich eine besonders schonende und präzise Methode – ideal für alle, die Wert auf schnelle Heilung und höchste Sicherheit legen.

Da es sich um eine wahlärztliche Behandlung handelt, werden die Kosten in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Einige private Zusatzversicherungen gewähren jedoch einen Zuschuss.

ein Händedruck zwischen der Augenärztin und ihrem Patienten.png

Jetzt Beratungstermin für ReLEx SMILE vereinbaren!

Möchten Sie endlich frei von Brille oder Kontaktlinsen sein? Die ReLEx SMILE-Methode bietet eine schonende, präzise und moderne Lösung zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit. Im AUGENARZTZENTRUM Zürich beraten wir Sie individuell und klären, ob dieses Verfahren für Sie geeignet ist.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren unverbindlichen Beratungstermin – unser erfahrenes Team begleitet Sie auf dem Weg zu besserem Sehen. Wir freuen uns auf Sie!

Informationen anfordern

Hotline: +41 44 980 80 80

Danke! Die Nachricht wurde gesendet.

Für einen "Kostenlosenloser Voruntersuch" bitte per E-Mail oder per Telefon einen Termin vereinbaren, danke.
bottom of page