top of page

Kontaktlinsen

Kontaktlinsen (auch Haftschalen oder Haftlinsen genannt) sind eine populäre Alternative zur Brille. Die Gründe, sich bei Fehlsichtigkeit für Linsen statt für eine Brille zu entscheiden, mögen vielfältig sein, jedoch geschieht dies vor allem aus praktischen Überlegungen oder ästhetischen Gründen. 

Im Gegensatz zur Brille bieten Kontaktlinsen einige wesentliche Vorteile: Beim Tragen von Linsen wird der seitliche Scharfblick beibehalten, ausserdem verbessern Kontaktlinsen insbesondere im Falle von Kurzsichtigkeit die Sehkraft. Wenn Sie unter Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) leiden, können einzig Linsen zu einer verbesserten Funktionstüchtigkeit der Augen beitragen. 

Sehfehler wie Hornhautverkrümmungen, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit sind weit verbreitet. Immer mehr Menschen greifen auf Kontaktlinsen zurück, um diese Sehfehler zu korrigieren. Kontaktlinsen sind dünne Linsen, die vorwiegend aus Materialien wie Silikon oder Silikon-Hydrogel bestehen. Sie werden auf den Tränenfilm aufgelegt, der die Hornhaut des Auges bedeckt. 

Kontaktlinsenarten

In der Regel unterscheidet man zwischen weichen und harten Kontaktlinsen. Dabei gibt es die Linsen in verschiedenen Formen, zu denen torische, sphärische und asphärische Linsen gehören. Torische Linsen eignen sich zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung. 

Weiche und harte Kontaktlinsen

Heute sind weiche Linsen beliebter als ihre harten, formstabilen Kontaktlinsen. Beide Linsenarten haben ihre Vorteile. Harte Linsen schwimmen auf dem Tränenfilm des Auges und benötigen weniger Tränenflüssigkeit  - die Augen sind also weniger trocken als mit weichen Kontaktlinsen. Ausserdem ist es einfacher, eine starke Hornhautverkrümmung mit formstabilen Linsen auszugleichen. Weiche Linsen hingegen sorgen dank ihres flexiblen Materials von Anfang an für ein bequemes Tragegefühl und eignen sich wegen ihres sicheren Sitzes auch für Sportler. 

Weiche Kontaktlinsen

Dank ihres flexiblen Materials zeichnen sich weiche Kontaktlinsen durch optimalen Komfort aus. Weiche Linsen verfügen über einen größeren Durchmesser (12-16mm) als harte Linsen, wodurch ein stabiler Sitz im Auge garantiert ist. Da weiche Linsen eine geringere Sauerstoffdurchlässigkeit als formstabile Linsen aufweisen, sollten sie nur im Wechsel mit einer Brille getragen werden. Beim Tragen von Linsen ist es wichtig, den jeweiligen Tragerhythmus zu berücksichtigen. Werden Linsen zu lange getragen, können die Augen dabei zu Schaden kommen.  Die verschiedenen Arten von weichen Linsen werden nach Tragerhythmus eingestuft. Dabei unterscheidet man zwischen Tages-, Wochen-, Monats-, Halbjahres- und Jahreslinsen.  

Harte Kontaktlinsen

Harte Kontaktlinsen haben einen kleineren Durchmesser (8-10mm) als weiche Linsen. Wegen ihrer Formstabilität werden sie oft als Fremdkörper wahrgenommen, was eine längere Eingewöhnungszeit zur Folge hat. Da harte Kontaktlinsen auf dem Tränenfilm der Hornhaut schwimmen, sind sie sehr sauerstoffdurchlässig und verfügen über eine ausgezeichnete Langzeitverträglichkeit. Vor allem bei einer Hornhautverkrümmung sind harte Linsen oft die bessere Wahl. Formstabile Linsen müssen von einem Augenarzt, Optometrist oder Augenoptiker angepasst werden. Wenn Sie harte Kontaktlinsen tragen, sollten Sie den Tragerhythmus stets strikt befolgen und sich mindestens einmal jährlich einer Augenarztkontrolle unterziehen.

Tages-, Monats- und Nachtlinsen

Tageslinsen sind Einweglinsen, die jeden Tag gewechselt werden. Monatslinsen hingegen haben einen Tragerhythmus von 30 Tagen, viele Träger tauschen ihre Linsen jedoch bereits nach 14 Tagen, Wochenlinsen, gegen neue aus. Bei Tages-, Wochen- sowie bei Monatslinsen handelt es sich um weiche Linsen.  

Nachtlinsen

Nachtlinsen sind formstabile Linsen, die nachts getragen werden, um eine vorübergehende Formveränderung der Hornhaut hervorzurufen. Der Formungseffekt dieser Kontaktlinsen ist allerdings nicht dauerhaft, er verliert sich nach ein bis drei Tagen wieder.   

Wie lange sollte man Kontaktlinsen tragen?

Das Tragen von Kontaktlinsen setzt fast immer eine gewisse Eingewöhnungszeit voraus. Hat man am Anfang noch das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, verschwindet dieser Eindruck nach einiger Zeit wieder. Die Verträglichkeit von Kontaktlinsen unterscheidet sich von Mensch zu Mensch, nach je der persönlichen Empfindlichkeit und dem Material der Linsen. In der Regel bieten weiche Linsen ein angenehmeres Tragegefühl als harte Linsen, welche auf dem Tränenfilm der Hornhaut gleiten, wodurch viele Menschen sie anfangs als störend empfinden. Spätestens nach einem Monat gewöhnen sich die meisten Träger an die harten Linsen.

Sowohl weiche als auch harte Linsen können mehrere Stunden täglich getragen werden. Wie lange Sie die Linsen tragen, hängt gänzlich von Ihrem persönlichen Empfinden ab. Für Linsen-Neulinge empfiehlt es sich, für die erste Zeit Kontrolltermine beim Augenarzt, Optometrist oder Augenoptiker zu vereinbaren, um eventuelle Probleme so schnell wie möglich zu beheben.

Dank der verbesserten Sauerstoffdurchlässigkeit moderner Linsen ist die tägliche Tragedauer kaum begrenzt. Auf jeden Fall sollten Sie Ihre Linsen herausnehmen, wenn Sie ein Jucken verspüren oder Ihre Augen gerötet sind. Wenn Sie die Kontaktlinsen länger als acht Stunden am Stück tragen möchten, holen Sie sich am besten den Rat Ihres Optometristen oder Augenarztes ein.

Kontaktlinsen werden morgens eingesetzt und abends wieder herausgenommen. Es ist sehr wichtig, Ihre Linsen gründlich zu pflegen, da selbst die kleinsten Ablagerungen oder Staubpartikel zu Entzündungen der Hornhaut führen können. Sind Ihre Augen gerötet, ist dies bereits das erste Anzeichen einer Entzündung und sollte keinesfalls unbeachtet bleiben. Wenn die Kontaktlinsen Augenschmerzen verursachen, ist dies ein Grund, sie zu entfernen und einen Augenarzt aufzusuchen. 

Kontaktlinsen: Wann und für wen geeignet?

Kontaktlinsen sind für jede Altersgruppe geeignet - selbst Kinder und ältere Menschen können von ihnen Gebrauch machen. Trotzdem ist vom Tragen von Kontaktlinsen in gewissen Situationen abzuraten. So ist es beispielsweise empfehlenswert, im Flugzeug keine Linsen zu tragen. Zudem können gewisse Arzneimittel die Verträglichkeit der Kontaktlinsen beeinflussen.

Bei Ihrem Termin sollten Sie Ihren Augenarzt, Optometrist oder Augenoptiker über solche Besonderheiten Ihrer Lebensumstände informieren, damit dieser Ihnen passende Kontaktlinsen empfehlen kann, die für Ihre Situation geeignet sind.

Vorteile Kontaktlinsen

Im Gegensatz zur Brille haben Kontaktlinsen den Vorteil, dass sie nicht beschlagen und somit auch bei Regen eine gute Sicht gewährleisten. Auch beim Sport sind Linsen die bessere Wahl, da sie nicht verrutschen oder zu Bruch kommen. Ausserdem sorgen Kontaktlinsen für ein angenehmes Tragegefühl und ein grösseres Sichtfeld, was sowohl im Alltag als auch beim Sport erhebliche Vorteile bietet. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, von einer Brille auf Kontaktlinsen umzusteigen.

Nebenwirkungen von Kontaktlinsen

Obwohl Kontaktlinsen einfach in der Handhabung sind, kann es in vereinzelten Fällen trotzdem zu Nebenwirkungen kommen. Zu den häufigsten Komplikationen gehören Infektionen, die durch Bakterien beim Einsetzen der Linsen verursacht werden. Deshalb sollten Sie sich vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen immer gründlich die Hände waschen, um die Infektionsgefahr zu reduzieren. Ablagerungen sind leider unvermeidlich, jedoch lassen sich diese mit den richtigen Pflegeprodukten effektiv entfernen. Eine gute Reinigungsroutine sorgt dafür, dass sie das Meiste aus Ihren Kontaktlinsen herausholen können. 

Sie sollten vermeiden, Ihre Kontaktlinsen zu lange zu tragen, da es dadurch zu schlechter Durchblutung des Auges und einer ungenügenden Sauerstoffzufuhr kommen kann. Dies kann krankhafte Gefässneubildungen (Neovaskularisation) zur Folge haben. Wird das Tragen von Kontaktlinsen für einige Zeit eingestellt, bilden sich die Gefässe wieder zurück.

Regelmässige Kontrolle

Für Kontaktlinsenträger ist es besonders wichtig, sich ein- bis zweimal jährlich einer Untersuchung beim Augenarzt oder Optometristen zu unterziehen. Wenn sich plötzlich Unverträglichkeitsreaktionen bemerkbar machen oder sich Ihre Sehkraft verändert, sollten Sie eine Zeit lang auf das Tragen von Kontaktlinsen verzichten und einen kurzfristigen Termin bei Ihrem Augenarzt oder Optometristen vereinbaren.

Kontaktlinsen im Beruf

Geraten Schmutz- oder Staubpartikel zwischen Kontaktlinsen und Augen, kann dies schnell zu einer Entzündung führen. In gewissen Berufen besteht dafür ein besonders grosses Risiko. Wenn Sie als Tischler, Laborant, Auto-Mechatroniker oder Bäcker arbeiten, sollten Sie im Umgang mit Kontaktlinsen besonders sorgfältig sein. Im Allgemeinen empfiehlt es sich in solchen Fällen, während der Arbeitszeit auf eine Brille zurückzugreifen.

Auch wer als Kontaktlinsenträger am Computer arbeitet und mehrere Stunden täglich auf den Bildschirm starrt, läuft Gefahr, mit gereizten Augen oder Kopfschmerzen nach Hause zurückzukehren. In solchen Fällen ist vor allem die trockene Büroluft schuld. Deshalb ist es wichtig, die Büroräume regelmässig zu lüften und, wenn möglich, Wasserschalen oder Grünpflanzen aufzustellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Ausserdem ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für Kontaktlinsenträger besonders wichtig: Sie sollten also täglich mindestens anderthalb Liter Wasser oder Tee zu sich nehmen.

Medikamente und Kontaktlinsen

Gewisse Arzneimittel wie die Antibabypille können den Tränenfilm des Auges austrocknen. Bei Ihrem Augenarzttermin sollten Sie unbedingt erwähnen, welche Medikamente Sie einnehmen, um unangenehmen Situationen beim Tragen von Kontaktlinsen vorzubeugen.

In der Schwangerschaft sind sowohl Kontaktlinsen als auch die bei der Reinigung verwendeten Reinigungsmittel unbedenklich. Obwohl Kontaktlinsen während der Schwangerschaft wie gewohnt getragen werden können, kann es wegen der Umstellung des Hormonhaushaltes passieren, dass Kontaktlinsen für Schwangere weniger gut verträglich sind als gewohnt.

Umwelt und Reisen

Trockene Luft kann zu einer Veränderung des Tränenfilms und einer Verminderung der Sauerstoffzufuhr führen. Bei einem Aufenthalt in stark beheizten Räumen, in einem Flugzeug oder in einem Auto sollten Kontaktlinsenträger zu einer Nachbenetzungslösung greifen. Da die Luft in Flugzeugen besonders trocken ist, kann es vorteilhaft sein, die Linsen für die Dauer des Fluges herauszunehmen. Denken Sie auch daran, eine ausreichende Menge an Reinigungs- und Desinfektionslösung mit in den Urlaub zu nehmen, da Linsenpflegeprodukte nicht überall verfügbar sind.

Sport

Beim Sport sind Kontaktlinsen im Vergleich zur Brille deutlich die bessere Wahl, da keine Verletzungsgefahr besteht. Ausserdem bieten Kontaktlinsen eine gute Randschärfe und erlauben es dem Träger, einen klaren Ausblick zu haben.  Da sich bei sportlicher Anstrengung jedoch verstärkt Ablagerungen bilden, sollten die Linsen besonders sorgfältig gereinigt werden. Dank ihrer Rutschsicherheit sind weiche Kontaktlinsen für Sportler besonders geeignet.

Kontaktlinsen: Tipps zur Pflege

Obwohl heutzutage immer mehr Menschen auf Kontaktlinsen umsteigen, kommt es trotzdem immer wieder zu individuellen Unverträglichkeiten, die dazu führen, dass ein Linsenträger erneut zur Brille greift. Dabei ist die Schuld in der Regel bei der mangelnden Hygiene zu suchen, die zu Hornhautinfektionen führen kann. Laut Schätzungen der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG) kommt es bei rund 4'000 Kontaktlinsenträgern jährlich zu einer Hornhautentzündung (auch Keratitis genannt). Eine Hornhautentzündung wird normalerweise durch Bakterien, Viren oder Pilze ausgelöst, die sich bei unzureichender Hygiene vermehren.

Kontaktlinsen sollten über Nacht in einer besonderen Desinfektionslösung (Peroxidlösung) aufbewahrt werden, die Viren und Bakterien abtötet. Einige Pflegemittel eignen sich sowohl zur Reinigung als auch zur Desinfektion, während andere Pflegemittel nacheinander angewendet werden sollten. Einmal pro Woche empfiehlt sich auch eine Tiefenreinigung der Linsen, um diese von Eiweissen zu befreien, die sich auf der Linsenoberfläche ablagern. Eiweisse sind zwar wichtige Bestandteile des Tränenfilms - lagern sie sich aber auf den Linsen ab, kann weniger Sauerstoff durchdringen, wodurch die Kontaktlinsen weniger gut vertragen werden. Eiweissablagerungen lassen sich mit speziellen Tabs entfernen.

Wenn Sie regelmässig trockene Augen haben, empfiehlt es sich, häufig eine Nachbenetzungslösung zu verwenden. Vor allem beim Einsetzen und Herausnehmen der Linsen kommt Nachbenetzungslösung sehr gelegen. Werden die Kontaktlinsen nicht getragen, sollten sie in einem speziellen Linsenbehälter mit Desinfektionslösung aufbewahrt werden.

 

Die Lösung verhindert, dass sich Bakterien und Pilze verbreiten. Die wichtigsten Hygienemassnahmen auf einen Blick:

  • Waschen Sie sich vor dem Einsetzen und Herausnehmen der Linsen gründlich die Hände.

  • Lesen Sie die Gebrauchsanweisung der Kontaktlinsenlösung genau, da sich die verschiedenen Lösungen in der Anwendung voneinander unterscheiden.

  • Für jede Kontaktlinsenart gibt es eine passende Aufbewahrungslösung. Achten Sie darauf, die richtige Lösung zu wählen. 

  • Verwenden Sie niemals Leitungswasser, um Ihre Kontaktlinsen abzuspülen.

  • Achten Sie darauf, dass der Kontaktlinsenbehälter stets sauber und desinfiziert ist. Ersetzen Sie ihn nach zwei Monate.

  • Lassen Sie sich bei der Wahl eines Pflegesystems von Ihrem Optiker beraten.

  • Wählen Sie ein hochwertiges Desinfektionsmittel (z. Bsp. auf Peroxidbasis) und achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum.

  • Legen Sie ausgetrocknete weiche Linsen in Kombilösung, um sie wieder in Form zu bringen.

Was tun, wenn keine Pflegeutensilien zur Hand sind?

Sollte es dazu kommen, dass keine Pflegemittel verfügbar sind, können Sie Ihre Kontaktlinsen über Nacht in Mineralwasser oder Leitungswasser aufbewahren. Setzen Sie die Linsen danach jedoch keinesfalls ein, ohne sie zuvor ausgiebig gereinigt zu haben.

Auf Verordnung von Herr Dr. med. M. Kus oder Dr. med. H. Binder werden durch unsere Kontaktlistenspezialistin, Frau Andrea Liistro, die medizinisch indizierten Kontaktlinsen angepasst. Auch für komplexe Kontaktlinsenanpassungen ohne medizinische Indikation ist Frau Liistro die richtige Ansprechperson für Sie. Mit ihrer Ausbildung als BSc. Optometrie und jahrelanger Erfahrung in der Anpassung von Spezial-Kontaktlinsen wird sie die perfekte Kontaktlinse für Ihre Augen finden und anpassen.
 
Termine für Erstanpassungen und Nachkontrollen vereinbaren Sie bitte telefonisch:  +41 44 257 10 74

bottom of page