Kontaktlinsen:
Flexibel, komfortabel und perfekt angepasst
Kontaktlinsen sind eine praktische Alternative zur Brille und bieten klare Sicht in jeder Lebenslage. Ob im Beruf, auf Reisen oder beim Sport – sie gewährleisten Flexibilität und Komfort. Für spezielle Anforderungen eignen sich zum Beispiel harte Kontaktlinsen, die langlebig und präzise sind, oder weiche Kontaktlinsen, die durch ihren hohen Tragekomfort überzeugen.
Auf dieser Seite erfahren Sie alles über Kontaktlinsen, einschliesslich der verschiedenen Arten wie Tageslinsen, Monatslinsen und Nachtlinsen, erhalten Tipps zur richtigen Pflege von Kontaktlinsen und lernen den besten Arzt für Ihre individuelle Beratung kennen.
Was sind Kontaktlinsen und welche Vorteile bieten sie?
Kontaktlinsen sind dünne, flexible Linsen, die direkt auf den Tränenfilm der Hornhaut aufgelegt werden und eine moderne Lösung zur Korrektur von Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Alterssichtigkeit bieten. Im Vergleich zur Brille haben Kontaktlinsen zahlreiche Vorteile: Sie beschlagen nicht, gewährleisten ein grösseres Sichtfeld und bieten Stabilität beim Sport. Besonders bei Astigmatismus und Kurzsichtigkeit sorgen sie für eine verbesserte Funktionalität der Augen.
Gefertigt aus innovativen Materialien wie Silikon-Hydrogel, passen sich Kontaktlinsen optimal an das Auge an und bieten Komfort und klare Sicht in jeder Situation. Diese praktische Alternative zur Brille ist ideal für alle, die Wert auf Ästhetik und Flexibilität legen, sei es im Alltag, bei der Arbeit oder in der Freizeit.
Welche Arten von Kontaktlinsen gibt es?
Es gibt zwei Arten von Kontaktlinsen: Harte Kontaktlinsen und weiche Kontaktlinsen, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Anwendungsbereiche bieten. Zusätzlich gibt es Speziallinsen wie torische Kontaktlinsen zur Korrektur von Hornhautverkrümmung oder multifokale Kontaktlinsen für Altersweitsichtigkeit.
Harte Kontaktlinsen und weiche Kontaktlinsen im Vergleich:
Harte Kontaktlinsen
-
Kleinere Linsen (8–10 mm), die auf dem Tränenfilm der Hornhaut schwimmen.
-
Sehr Sauerstoffdurchlässigkeit und daher ideal für eine langfristige Nutzung.
-
Kontaktlinsen für Hornhautverkrümmung ermöglichen eine präzisere Korrektur, da sie speziell für die unregelmässige Krümmung der Hornhaut angepasst werden.
-
Längere Eingewöhnungszeit, da sie aufgrund ihrer Formstabilität als Fremdkörper wahrgenommen werden können.
Weiche Kontaktlinsen
-
Grössere Linsen (12–16 mm), die durch ihr flexibles Material ein angenehmes Tragegefühl bieten.
-
Bieten einen sicheren Sitz und sind besonders für sportliche Aktivitäten geeignet.
-
Weniger Sauerstoffdurchlässigkeit, daher sollten sie nicht zu lange ohne Pause getragen werden.
-
Zählen zu Tageslinsen, Wochenlinsen, Monatslinsen sowie multifokalen Tageslinsen.
Tageslinsen, Monatslinsen bis Nachtlinsen – Verschiedene Kontaktlinsen im Überblick
-
Tageslinsen: Einmalig verwendbare, hygienische Linsen, ideal für Gelegenheitsnutzer oder empfindliche Augen.
-
Wochenlinsen: Geeignet für einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen, je nach Pflege.
-
Monatslinsen: Haben einen längeren Tragerhythmus, erfordern jedoch eine regelmässige Reinigung.
-
Nachtlinsen: Formstabile Linsen, die über Nacht getragen werden, um die Hornhaut vorübergehend zu formen. Sie bieten den Vorteil, tagsüber keine Linsen tragen zu müssen.
-
Halbjahreslinsen: Robuste Linsen für sechs Monate regelmässigen Gebrauch, die eine kosteneffiziente Lösung darstellen, jedoch konsequente Pflege erfordern.
-
Jahreslinsen: Langzeitlinsen, die bis zu 12 Monate getragen werden können. Sie bestehen aus hochwertigen Materialien und sind besonders geeignet für Personen mit spezifischen Sehbedürfnissen, wie bei komplexen Korrekturen.
Unabhängig davon, ob Sie Tageslinsen, Monatslinsen oder Jahreslinsen wählen, ist die Verwendung der richtigen Kontaktlinsenflüssigkeit und geeigneter Pflegemittel entscheidend, um Komfort und Augengesundheit sicherzustellen.
Für wen sind Kontaktlinsen geeignet?
Kontaktlinsen sind für fast jede Altersgruppe geeignet, einschliesslich Kinder und Senioren. Sie bieten eine flexible Alternative zur Brille, wenn sie korrekt angepasst und getragen werden. In bestimmten Situationen, wie im Flugzeug oder bei der Einnahme bestimmter Medikamente, kann das Tragen von Kontaktlinsen jedoch problematisch sein. Besprechen Sie bei Ihrem Termin mit dem Augenarzt oder Optiker Ihre individuellen Lebensumstände, um sicherzustellen, dass Sie die passenden Linsen für Ihre Bedürfnisse erhalten.
Keratokonus und Sklerale Kontaktlinsen: Individuelle Lösungen für besondere Sehbedürfnisse
Bei der Behandlung von Keratokonus sind speziell angepasste Keratokonus Kontaktlinsen oft die beste Lösung. Diese speziellen Linsen korrigieren die unregelmässige Hornhautverkrümmung, die typisch für Keratokonus ist, und bieten eine klare, stabile Sicht. Sklerale Kontaktlinsen, auch Sklerallinsen genannt, sind in solchen Fällen besonders vorteilhaft, da sie die Hornhaut vollständig abdecken und auf der weichen, unempfindlicheren Sklera (dem weissen Teil des Auges) aufliegen. Dadurch wird die empfindliche Hornhaut geschützt und ein höherer Tragekomfort sowie Stabilität gewährleistet.
Sklerallinsen bieten nicht nur eine hervorragende Sehqualität, sondern auch eine angenehme Trageerfahrung, da sie oft weniger anfällig für das Austrocknen sind, was bei herkömmlichen Kontaktlinsen häufiger vorkommt. Sie sind besonders geeignet für Menschen mit Augenkrankheiten wie Keratokonus, die eine spezielle Linse benötigen, um ihre Sehkraft zu maximieren und gleichzeitig das Auge zu schonen.
Für eine detaillierte Beratung und eine massgeschneiderte Anpassung von Keratokonus-Kontaktlinsen oder Sklerallinsen empfehlen wir Ihnen, einen Termin mit unseren Spezialisten im Augenarztzentrum Zürich zu vereinbaren.
Wie trägt und pflegt man Kontaktlinsen richtig?
Kontaktlinsen erfordern eine korrekte Handhabung und Pflege, um Tragekomfort, Augengesundheit und klare Sicht zu gewährleisten. Von der Reinigung bis zur Aufbewahrung – die richtige Kontaktlinsenpflege hilft, Infektionen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Linsenflüssigkeit optimal zu nutzen. Im Folgenden finden Sie alles Wissenswerte für einen sicheren Umgang mit Kontaktlinsen.
Die richtige Handhabung von Kontaktlinsen
-
Eingewöhnung: Neue Kontaktlinsenträger können anfangs ein Fremdkörpergefühl verspüren, das in der Regel nach einigen Tagen verschwindet. Besonders weiche Kontaktlinsen bieten ein angenehmes Tragegefühl.
-
Tragedauer: Kontaktlinsen können je nach Typ mehrere Stunden getragen werden. Bei Anzeichen von Unwohlsein wie Jucken oder Rötungen sollte die Linse sofort entfernt und ein Augenarzt konsultiert werden.
-
Einsetzen, Herausnehmen und Kontaktlinsenpflege: Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife, bevor Sie die Kontaktlinsen berühren, um Infektionen zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Linsen nicht mit schmutzigen Händen einzusetzen. Eine gründliche Kontaktlinsenpflege, einschliesslich der Reinigung und Desinfektion mit geeigneten Pflegemitteln, ist essenziell, um Komfort und Augengesundheit zu gewährleisten.
Vorbeugung von Bakterien und Pilzen in Ihren Kontaktlinsen
-
Desinfektion: Verwenden Sie immer eine hochwertige Peroxidlösung oder spezielle Kontaktlinsenflüssigkeit, um Bakterien und Pilze effektiv zu entfernen. Leitungswasser sollte niemals verwendet werden, da es das Risiko von Infektionen erhöht.
-
Pflegeprodukte: Wählen Sie ein Pflegemittel, das auf Ihre Kontaktlinsen abgestimmt ist. Kombilösungen eignen sich gut für die tägliche Reinigung und Desinfektion. Falls keine Pflegemittel verfügbar sind, können Sie die Kontaktlinsen vorübergehend in Mineralwasser aufbewahren. Verwenden Sie sie jedoch erst wieder, nachdem sie gründlich gereinigt wurden. Für langfristige Sicherheit ist eine vollständige Hygiene unerlässlich.
-
Behälterpflege: Reinigen und desinfizieren Sie den Kontaktlinsenbehälter regelmässig und tauschen Sie ihn alle zwei Monate aus, um die Ansammlung von Keimen zu vermeiden.
-
Tiefenreinigung: Führen Sie einmal pro Woche eine Eiweissentfernung durch, um Ablagerungen zu vermeiden, die die Sauerstoffdurchlässigkeit der Linsen beeinträchtigen und den Tragekomfort verringern könnten.
Medikamente und Kontaktlinsen
-
Bestimmte Medikamente, wie z. B. die Antibabypille, können den Tränenfilm beeinträchtigen und das Tragen von Kontaktlinsen erschweren. Informieren Sie Ihren Arzt bei Ihrem Termin über alle Medikamente, die Sie einnehmen.
-
Während der Schwangerschaft kann die hormonelle Umstellung die Verträglichkeit von Kontaktlinsen verringern. Verwenden Sie unterstützend Augentropfen, um trockene Augen zu behandeln.
Kontaktlinsen für bestimmte Aktivitäten
-
Am Arbeitsplatz: In staubigen oder trockenen Umgebungen empfiehlt es sich, regelmässig Augentropfen zu verwenden und Büroräume gut zu lüften. In Berufen wie Tischler oder Mechaniker ist das Tragen einer Brille oft besser, um Entzündungen durch Fremdkörper zu vermeiden.
-
Beim Sport: Weiche Kontaktlinsen sind ideal für sportliche Aktivitäten, da sie nicht verrutschen und klare Sicht bieten. Reinigen Sie die Linsen gründlich nach intensivem Training, mit Kontaktlinsenflüssigkeit um Schmutz und Keime zu entfernen.
-
Auf Reisen: Nutzen Sie Nachbenetzungslösungen oder Augentropfen für trockene Augen, um die trockene Luft im Flugzeug auszugleichen, und führen Sie immer ausreichend Pflegemittel mit. In trockenen Umgebungen können zusätzliche Augentropfen helfen, den Tragekomfort zu erhalten.
Warum sind regelmässige Augenuntersuchungen wichtig?
Regelmässige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um Augenentzündungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Kontaktlinsen können das Risiko von Augeninfektionen erhöhen, insbesondere wenn sie nicht ordnungsgemäss gereinigt oder getragen werden. Unbehandelte Entzündungen können ernsthafte Komplikationen verursachen und dauerhafte Schäden hinterlassen. Daher ist es ratsam, bei ersten Anzeichen von Beschwerden wie Rötungen oder Schmerzen sofort einen Termin zur Augenkontrolle zu vereinbaren.
Professionelle Kontaktlinsen-Anpassung im Augenarztzentrum Zürich
Für eine individuelle und professionelle Beratung rund um Kontaktlinsen steht Ihnen unser spezialisiertes Team im Augenarztzentrum Zürich zur Verfügung. Unter der Leitung von Dr. med. M. Kus und Dr. med. H. Binder bietet unsere Kontaktlinsenspezialistin, Frau Andrea Liistro, sowohl medizinisch indizierte Anpassungen als auch komplexe Anpassungen ohne medizinische Indikation an. Dank ihrer fundierten Ausbildung als BSc. Optometrie und ihrer langjährigen Erfahrung findet sie die optimale Lösung für Ihre Sehbedürfnisse.
Entdecken Sie die Vorteile von Kontaktlinsen unter fachkundiger Betreuung. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Erstanpassung oder auch Nachkontrolle unter +41 44 257 10 74.
Augenarzt FMH für Ophthalmologie, Chefarzt
Leitung der intraokularen Chirurgie
Spezialisierung
-
Kataraktchirurgie (Grauer Star-Operation), Erfahrung mit ca. 400-450 Katarakt-OP's pro Jahr und über 5000 Kataraktoperationen insgesamt.
-
Patente für intraokulare Linsen und Linseninjektor
-
Entwicklung spezielle intraokulare Linsen für kapsellose Augen
-
Entwicklung vorgeladene Linseninjektoren
-
Netzhautoperationen, Netzhautlaserbehandlungen
-
Entwicklung von speziellen intraokularen Linsen
-
Entwicklung vorgeladener Linseninjektoren
-
Brillenrezepte
Sprachen
-
Deutsch
-
Englisch
-
Französisch
-
Italienisch
-
Rumänisch
-
Ungarisch
B. Sc. Optometrie FH
Kontaktlinsenspezialistin, Sehberatung
Optometristin mit Spezialisierung
-
Sehtest (subj. Refraktion), Feinabgleich
-
Sklerallinsen (Bsp. nach Cross-Linking), mit über
-
9 Jahren Erfahrung Sklerallinsenanpassung
-
Speziallinsen nach Keratoplastik
-
Nachtkontaktlinsen (Ortho-K)
-
Massgeschneiderte Halbjahreskontaktlinsen
-
Prismenmessung (Bsp. bei Schielfehler)
-
Anpassung aller weichen Kontaktlinsen
-
Myopie-Management
-
Optische Kohärenztomographie (OCT)
-
Biometrie
-
Topographie
-
Gesichtsfelduntersuchungen
-
Messung für intraokularen Druck (IOD)
Sprachen
-
Deutsch
-
Englisch
-
Französisch
Memberships