top of page
Zwei transparente Sklerallinsen auf einer sauberen weißen Oberfläche.jpg

Sklerallinsen –
Kontaktlinsen für besondere Augenformen

Sklerallinsen sind spezielle formstabile Kontaktlinsen, die bei unregelmässiger Hornhaut oder nach Augenoperationen eine ausgezeichnete Sehqualität ermöglichen. Sie überdecken die gesamte Hornhaut und liegen auf der Lederhaut, der sogenannten Sklera. Dadurch bieten sie besonderen Komfort, auch bei empfindlichen oder trockenen Augen.

Im Augenarztzentrum Zürich passen wir Sklerallinsen individuell an. So stellen wir eine präzise Sehkorrektur und maximale Verträglichkeit sicher.

Was sind Sklerallinsen?

Im Unterschied zu herkömmlichen Kontaktlinsen sind Sklerallinsen deutlich grösser und bedecken die gesamte Hornhaut bis zum Rand des Auges. Sie ruhen ausschliesslich auf der Binde- und Lederhaut, der sogenannten Sklera. Daher stammt auch ihre Bezeichnung.

Zwischen Linse und Hornhaut bildet sich eine dünne Schicht aus Tränenflüssigkeit. Diese sorgt für eine gleichmässige Lichtbrechung und schützt gleichzeitig das empfindliche Auge. Die besondere Konstruktion ermöglicht eine stabile und klare Sicht, auch bei unregelmässigen oder empfindlichen Hornhäuten.

Dank moderner, gasdurchlässiger Materialien bleibt das Auge optimal mit Sauerstoff versorgt. Dadurch werden Reizungen verhindert und ein hoher Tragekomfort auch bei täglichem Einsatz gewährleistet.

Kontaktlinse auf der Fingerspitze mit unscharfem Hintergrund.jpg

Wie funktionieren Sklerallinsen?

Mehrere klare Kontaktlinsen in einer Reihe auf spiegelnder Oberfläche.jpg

Sklerallinsen funktionieren nach einem einfachen, aber hochwirksamen Prinzip. Zwischen der Linse und der Hornhaut bildet sich eine mit Tränenflüssigkeit gefüllte Kammer. Diese Tränenschicht gleicht Unebenheiten der Hornhaut aus und sorgt für eine gleichmässige, stabile Abbildung des einfallenden Lichts.

Im Gegensatz zu herkömmlichen harten Kontaktlinsen, die direkt auf der Hornhaut aufliegen, ruht die Sklerallinse ausschliesslich auf der Lederhaut, der sogenannten Sklera. Dadurch entsteht kein direkter Kontakt zur empfindlichen Hornhaut. Das reduziert Reizungen und verbessert die Verträglichkeit spürbar, insbesondere bei Personen mit empfindlichen oder trockenen Augen.

Je nach Bedarf sind Sklerallinsen in verschiedenen Grössen erhältlich. Die Auswahl reicht von kompakten Mini-Sklerallinsen mit einem Durchmesser von 14 bis 16 Millimetern bis zu grossflächigen Modellen mit einem Durchmesser von 16 bis 24 Millimetern, die den gesamten vorderen Augenbereich abdecken.

Wann sind Sklerallinsen sinnvoll und für wen eignen sie sich?

Sklerallinsen sind besonders dann geeignet, wenn Brillen oder herkömmliche Kontaktlinsen keine ausreichende Sehschärfe mehr ermöglichen. Sie kommen vor allem bei folgenden Indikationen zum Einsatz:

  • Personen mit Keratokonus, Keratoglobus oder Hornhautektasie

  • Patient:innen mit irregulärer Hornhautoberfläche, etwa nach LASIK oder einer Hornhauttransplantation

  • Menschen mit stark ausgeprägter Hornhautverkrümmung

  • Betroffene, die herkömmliche Kontaktlinsen nicht vertragen

  • Patient:innen mit chronisch trockenen Augen

In vielen dieser Fälle bieten Sklerallinsen eine komfortable, augenschonende und langfristig stabile Lösung. Sie können zudem eine nicht-chirurgische Alternative zu einer Augenoperation, beispielsweise vor einer geplanten Keratoplastik, darstellen.

Zufriedener Mann zeigt die richtige Handhabung von Sklerallinsen.jpg
Detailansicht einer Kontaktlinse auf der Fingerspitze vor dem Einsetzen.jpg

Vorteile und Besonderheiten von Sklerallinsen

  • Sehr hoher Tragekomfort, auch bei empfindlichen Augen

  • Stabile Sehschärfe bei stark unregelmässiger Hornhaut

  • Hohe Sauerstoffdurchlässigkeit für eine gesunde Versorgung des Auges

  • Ausgezeichnete Spontanverträglichkeit, auch bei trockenen Augen

  • Nicht-chirurgische Alternative in Fällen, in denen operative Massnahmen vermieden werden sollen

Durch die Kombination aus Komfort, Stabilität und optischer Präzision bieten Sklerallinsen eine nachhaltige Lösung für viele Patient:innen mit komplexen Sehbedürfnissen.

Pflege und richtige Anwendung von Sklerallinsen

Komplettes Set zur Kontaktlinsenpflege mit Zubehör.jpg

Sklerallinsen erfordern etwas mehr Sorgfalt in der Handhabung als herkömmliche Kontaktlinsen. Dafür bieten sie einen aussergewöhnlichen Sehkomfort. Eine konsequente Reinigung und Aufbewahrung ist entscheidend, um Ablagerungen, Reizungen und Infektionen zu vermeiden.

So wenden und pflegen Sie Sklerallinsen richtig:

  • Hände gründlich waschen: Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Linse sollten Sie Ihre Hände sorgfältig mit Seife reinigen und gut abtrocknen.

  • Einsetzen mit Flüssigkeit: Sklerallinsen werden mit steriler Kochsalzlösung gefüllt eingesetzt. Diese Flüssigkeit sorgt für eine gleichmässige Benetzung der Hornhaut und bildet eine schützende Tränenschicht.

  • Tägliche Reinigung: Nach dem Tragen sollten die Linsen mit einer geeigneten Reinigungslösung für Kontaktlinsen sanft abgerieben und gründlich abgespült werden.

  • Desinfektion und Aufbewahrung: Lagern Sie die Linsen über Nacht in einer frischen Pflegelösung für Kontaktlinsen. Verwenden Sie niemals Leitungswasser oder gebrauchte Lösung.

  • Regelmässige Kontrolle: Lassen Sie Sitz, Zustand und Verträglichkeit der Linsen regelmässig augenärztlich überprüfen, um eine optimale Hornhautgesundheit zu gewährleisten.

Aufgrund ihres grossen Durchmessers kann sich gelegentlich Flüssigkeit oder eine kleine Luftblase unter der Linse bilden. Das ist meist unbedenklich, sollte aber beobachtet werden. Treten jedoch Druckgefühl, Rötung oder verschwommenes Sehen auf, sollte die Linse sofort entfernt und augenärztlich kontrolliert werden.

Erfahren Sie hier mehr über die richtige Kontaktlinsenpflege.
 

Anpassung und Anwendung von Sklerallinsen im Augenarztzentrum Zürich

Patient bei genauer Sehprüfung mit professionellem Augenmessgerät.jpg

Die Anpassung von Sklerallinsen ist ein präziser Prozess, der höchste fachliche Erfahrung und modernste Diagnostik erfordert. Im Augenarztzentrum Zürich übernehmen spezialisierte Optometrist:innen und Augenärzt:innen die individuelle Anpassung mit grösster Sorgfalt.

Ablauf der Anpassung:

  1. Präzise Vermessung der Hornhaut: Mittels moderner Hornhauttopografie werden Form, Krümmung und Beschaffenheit der Hornhaut exakt erfasst.

  2. Individuelle Anfertigung: Auf Grundlage dieser Daten wird die Sklerallinse millimetergenau gefertigt, abgestimmt auf Sehschwäche, Hornhautstruktur und Tränenschicht.

  3. Testphase und Feinanpassung: Während der Eingewöhnungsphase prüfen unsere Spezialist:innen den Sitz, die Flüssigkeitsschicht und die Sehqualität, bis die Linse perfekt sitzt.

  4. Regelmässige Nachkontrollen: Um Sitz, Sauerstoffversorgung und Augengesundheit langfristig zu sichern, empfehlen wir regelmässige Kontaktlinsenkontrollen. Bei Bedarf können Form oder Material minimal angepasst werden, um den Tragekomfort zu optimieren.

Das Augenarztzentrum Zürich verfügt über sämtliche diagnostischen Geräte und die nötige fachliche Expertise, um eine präzise, sichere und nachhaltige Sklerallinsen-Anpassung durchzuführen.

Beratung und Anpassung im Augenarztzentrum Zürich

Sklerallinsen erfordern Fachwissen, Präzision und modernste Technologie. Genau das finden Sie im Augenarztzentrum Zürich.

Unsere erfahrenen Augenärzt:innen und Optometrist:innen beraten Sie individuell und passen Ihre Kontaktlinsen exakt an die Form und Bedürfnisse Ihrer Augen an. 

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Beratung oder Anpassung Ihrer Sklerallinsen, entweder online oder telefonisch.

Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu dauerhaft scharfem und angenehmem Sehen zu begleiten.

bottom of page